Kitas in Ihrer Nähe
Über die Suchfunktion finden Sie unsere Kitas in Ihrer Nähe.
Wie finde ich
einen Kita-Platz?
einen Kita-Platz?

Schritt für Schritt zum Kita-Glück
Wir freuen uns, dass Sie sich in einer unserer 66 Kindertagesstätten Nordwest-Kitas anmelden möchten! Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Platz bei uns beantragen können.
Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über die Beantragung eines Kita-Gutscheins beim Jugendamt Ihres Wohnbezirks. In unserer Übersicht erfahren Sie, welche Unterlagen Sie für den Antrag auf einen Betreuungsplatz bei uns benötigen und welche Zeiträume Sie beachten müssen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gern an unsere Kita-Leitungen vor Ort.
Schritt 1: Kita-Gutschein beantragen
Den Kita-Gutschein beantragen Sie schriftlich beim Jugendamt – frühestens 9, spätestens 2 Monate vor Beginn der Betreuung – oder online.
Schritt 2: Kitaplatz reservieren
Kitaplätze sind sehr begehrt. Damit Sie einen Platz in Ihrer Wunsch-Kita bekommen, empfehlen wir Ihnen frühzeitig Ihre Wunsch-Kita zu kontaktieren. Die Kita-Leitungen vor Ort können Ihnen sagen, ob und ab wann freie Plätze zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls können Sie sich auch auf eine Vormerkliste setzen lassen. Auch das Jugendamt informiert Sie über das bestehende Betreuungsangebot oder Sie nutzen auf der Internetseite der für Jugend und Familie zuständigen Senatsverwaltung selbst die Möglichkeit der Platzsuche.
Schritt 3: Betreuungsvertrag in Ihrer Wunsch-Kita abschließen
Nachdem Sie den Kita-Gutschein bekommen und die Zusage von Ihrer Wunsch-Kita erhalten haben, steht dem Abschluss des Betreuungsvertrages nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Alle wichtigen Formulare, unseren Betreuungsvertrag sowie eine hilfreiche Checkliste haben wir in unserem Downloadportal für Sie zum Herunterladen hinterlegt. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Kita-Eingewöhnung
Kleine Entdecker in einer neuen Welt
Die Kita-Zeit ist für Ihr Kind etwas ganz Besonderes. Der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Kita bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung, die wir mit Ihnen gemeinsam besonders sorgfältig und behutsam gestalten möchten.

Individuelle Eingewöhnung

Eltern und Kita Hand in Hand
Unter fachlich qualifizierter Eingewöhnung verstehen wir die allmähliche Annäherung Ihres Kindes an die Kindertagesstätte. Wir orientieren uns am Modell der Eingewöhnung von Infans. Die begleitete Eingewöhnungszeit dauert, je nach den Bedürfnissen Ihres Kindes, bis zu vier Wochen.
Die Eingewöhnung gelingt am besten gemeinsam mit Ihnen als wichtigste Bindungsperson des Kindes. Ihre Anwesenheit gibt Ihrem Kind die nötige Sicherheit. In den ersten drei Tagen besuchen Sie die Kita mit Ihrem Kind für etwa eine Stunde. Die für Ihr Kind zuständige pädagogische Fachkraft nimmt eine interessierte, aber abwartende Haltung ein und gibt Ihrem Kind Zeit, Kontakt aufzunehmen. Frühestens am 4. Tag kommt es zur ersten kurzen Trennung. Sie verabschieden sich, verlassen den Raum und werden wieder hereingerufen, wenn Ihr Kind sich unwohl fühlt und sich nicht trösten lässt. Dieser erste Versuch gibt Hinweise darüber, wie weit sich Ihr Kind bereits auf die fremde Situation einstellen kann. Auch wenn Ihr Kind nicht weint, bedeutet dies nicht, dass es von nun an ohne Sie auskommt. Jetzt beginnt die Stabilisierungsphase. Ihr Kind macht von diesem Zeitpunkt an schrittweise Erfahrungen mit kurzen, später längeren Trennungszeiten, bis die eingewöhnende Fachkraft das Vertrauen Ihres Kindes gewonnen hat. Sobald Ihr Kind sich dann sicher fühlt, wird es sich mit Lust und Neugier am Leben in der Kindergemeinschaft beteiligen.

Gemeinsame Bildung und Erziehung
Unsere Kinderbetreuung und Förderung ergänzt die Erziehung in der Familie. Hier lernt Ihr Kind viele neue Dinge und entwickelt soziale Kompetenzen. Frühkindliche Bildung ist die beste Investition in die Zukunft Ihres Kindes. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei mit großer Aufmerksamkeit und schaffen eine spannende und begeisterungsfördernde Lernumgebung.

Wer sich bewegt kommt weiter
Mit Bewegung fängt alles an. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung vieler Fähigkeiten ihres Kindes, denn Wahrnehmung, Gefühle, Sprache und Motorik sind eng miteinander verbunden.

Essen ist viel mehr als Nahrungsaufnahme
In unseren Kitas werden Kinder mit gesunder Ernährung vertraut gemacht und erleben eine positive Esskultur. Ausgewogene Ernährung ist unverzichtbare Voraussetzung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.

Sprache lernen heißt Leben lernen
Sprachliche Bildung beginnt vor dem Artikulieren der ersten Worte: Bevor Ihr Kind redet, hört es schon lange zu. In unseren Kitas legen wir viel Wert auf die sprachliche Bildung Ihres Kindes, denn Sprache ist eine wichtige Schlüsselkompetenz für alle Kinder.
Unsere
Trägerkonzeption
Wir bieten überprüfbare Qualität
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist neben dem Berliner Bildungsprogramm unsere Trägerkonzeption. Sie enthält das Trägerleitbild und unsere Qualitätsgrundsätze sowie die pädagogischen Bereiche Offene Arbeit, Partizipation und Inklusion.
Auf Basis der Trägerkonzeption entwickelt jede unserer Kitas ihre einrichtungsspezifische Konzeption, in der noch die Besonderheiten im sozialen Umfeld berücksichtigt und Ziele, Inhalte und Methoden der pädagogischen Arbeit beschrieben werden. Eltern und andere Interessierte können sich so ein Bild über die pädagogischen Grundsätze der Bildungs- und Erziehungsarbeit, der Zusammenarbeit mit Familien und der konkreten Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms in jeder unserer 66 Kitas machen.
Elternbeirat
Wir sind der Elternbeirat, ein Zusammenschluss interessierter Elternvertreter aus allen Kitas des Eigenbetriebs Kindertagesstätten Nordwest. Ziel des Elternbeirates ist es, die Interessen der Kinder und Eltern aller Kindertagesstätten in enger Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten Nordwest wahrzunehmen. Gemeinsam mit dem Träger streben wir eine anspruchsvolle, individuelle und vielseitige Bildung und Betreuung unserer Kinder an.
Wir setzen uns ein für die...
Vertretung der Kinder und Ihrer Eltern in Belangen, die den Eigenbetrieb betreffen
Vermittlung bei Konflikten zwischen Eltern und Kita, die durch die Institutionen der Elternvertretung in der Kita nicht gelöst werden konnten
Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualitätsstandards in allen Kitas des Eigenbetriebes
Sicherstellung einer partnerschaftlichen Kommunikation mit demEigenbetrieb
Weitergabe von Elterninformationen, Bedenken und Wünschen an den Eigenbetrieb
Unterstützung bei der Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms
Mitglieder im Vorstand
Vorstandsvorsitzender
Tim Wagner
stellvertr. Vorstandsvorsitzende
Saskia Hain
Schriftführerin
Franziska Krüger
Den Vorstand des Elternbeirates erreichen Sie unter elternbeirat.nordwest@gmail.com
Alle Mitglieder im Elternbeirat bekommen jede E-Mail an diese Adresse und klären dann intern, wer sich des Inhalts annimmt.
Wenn Sie eine bestimmte Person ansprechen wollen, schreiben Sie dies in Ihren Text. Vermerken Sie in jedem Fall Ihren Bezirk und Ihre Kita.
Jede E-Mail wird vertraulich behandelt.
Infos und Downloads
Die Geschäftsordnung des Elternbeirates finden Sie
Das Protokoll der letzten Sitzung finden Sie
Informationen zu Ihren Mitwirkungsrechten finden Sie
Der Elternbeirat kooperiert mit den Bezirkselternausschüssen der Bezirke
Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf und Spandau
Downloads
Hier finden Sie alle wichtigen Formulare für die Kita-Anmeldung.
Grundlegende Informationen zu Kita-Gutschein, Kostenbeteiligung und Rechtsgrundlagen erhalten Sie auf berlin.de