Das Familienzentrum darf seit 11.05.2020 schrittweise wieder öffnen. Feste Gruppen mit max. 12 Personen oder Beratungen können unter Berücksichtigung der Corona-Hygieneregeln und Zugangsbeschränkung wieder stattfinden. Sie sind weiterhin kostenfrei für die Teilnehmenden:
1. Ab sofort: Ausleihe für 2 Wochen
*eines Lesekoffers: altersentsprechend (2-3, 3-4, 4-6 Jahre) sortiert mit Büchern, einem Spiel, einer CD) sowie
*eines Memory mit Bildern aus dem Familienzentrum.
Bitte anmelden unter: 01590-3769764.
2. Ab sofort: Hausaufgabenhilfe für Grundschüler*innen, Terminvereinbarung unter: 01590-3769764 (pausiert)
3. Auf die Plätze, Baby, los! (Babygruppe) ab 29.07.2020, 10:00-11:30 Uhr, 2 kleinere Gruppen im Wochenwechsel
4. Außensprechstunde AHA! für Bürger*innen aus Südosteuropa, ab 28.05.20, donnerstags 12:30-15:00, nur mit Termin (017661369441).
5. Vätergruppe (türkischsprachig), ab 03.06.20, mittwochs 17:30-19:00 Uhr, alle 2 Wochen
6. Das Sonnencafé pausiert, sonst immer freitags, 1. Gruppe (max. 3 Familien): 15:00-16:15 Uhr und 2. Gruppe (max. 3 Familien): 16:45-18:00 Uhr, Essen kann mitgebracht werden nur für die eigene Familie, unbedingt vorher anmelden: 01590-3769764!
7. NEU!!: SprachRaum (ein spielerisches Sprachförderangebot für Kinder (3-7 Jahre), am 03.08., 31.08., 07.09., und 14.09.20 montags 15:30-17:00 Uhr (evtl. mit Sommerpause), Bitte um feste Anmeldung unter: 01590-3769764 (max. 5 Kinder)
8. Das Repair-Café öffnet auch wieder seine Türen am Mittwoch, den 19.08.20, 17:00 - 20:00 Uhr, jeden 3. Mittwoch im Monat, Spende erwünscht, Anmeldung unter: rapaircafe-lettekiez@gmx.de
9. Außensprechstunde des Kinder-Jugend-Gesundheitsdienstes beginnt wieder am 20.08.20, 9:00-12:00 Uhr (nur mit Termin unter: 030-90294-6394/5155/6400), dann jeden 3. Donnerstag im Montag
10. Mutter-Kind-Sprachlerngruppe (VHS) ab voraussichtlich 01.07.2020, bis dahin e-learning über die VHS und Treffen per Videochat (Wer mitmachen möchte, melde sich bitte unter: 01590-3769764)
11. Alpabetisierungskurs (VHS) ab voraussichtlich 10.08.2020, bis dahin e-learning über die VHS
Weitere Informationen folgen...
Weiterhin elefonisch erreichbar für Beratung sind:
Nathalie Scholer: 0176-61369451 (Schreibaby-Ambulanz))
Ninette Sarraß: 01525-6705721 (Mo-Fr: 10-14 Uhr und Mailbox)
Bettina Schwenzfeier: 01590-3769764 (Mo-Fr: 10-15 Uhr und Mailbox)
Alles Gute!
------------------------------------------------------------------------------------
Hilfsangebote:
Liebe Familien und andere Mitmenschen,
falls es einigen unter Ihnen inzwischen gerade nicht mehr gut gehen sollte...
Hier für alle Fälle einige hilfreiche Telefonnummern, Adressen und Hinweise, die Sie bei Bedarf auch gerne weiterleiten können:
Berliner Krisendienst bei seelischen/psychosozialen Krisen (kostenlos):
https://www.berliner-krisendienst.de/
Tel.: (030) 390 63 10 (werktags von 8 bis 16 Uhr)
Tel.: (030) 39063 50 (für Reinickendorf: 16-24 Uhr / https://www.berliner-krisendienst.de/ich-brauche-hilfe/reinickendorf/)
Telefonseelsorge Berlin e.V.
Tel.: 0800-1110111 (rund um die Uhr, gebührenfrei, kostenlos)
Internet: www.telefonseelsorge-berlin.de
Kirchliche Telefonseelsorge Berlin (Beratungs- und Gesprächsangebot für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen) Tel.: 0800 111 0 222 (rund um die Uhr; gebührenfrei, kostenlos) Internet: www.berliner-telefonseelsorge.de
Muslimisches SeelsorgeTelefon: Tel.: (030) 443 509 821 (rund um die Uhr) Internet: www.mutes.de
Notdienste Kinderschutz (Tag und Nacht erreichbar)
Hotline Kinderschutz, Tel.: (030) 61 00 66
Kindernotdienst, Tel.: (030) 61 00 61
Jugendnotdienst, Tel.: (030) 61 00 62
Mädchennotdienst, Tel. (030) 610063
Silbertelefon (für Senioren, anonym, kostenlos) Tel.: 0800-4 70 80 90 (täglich von 8 - 22 Uhr)
Frauenkrisentelefon Tel.: (030) 615 42 43
Tel.: (030) 615 75 96 (Migrantinnenberatung)
Internet: www.frauenkrisentelefon.de
Online-Beratungen:
Beratung um Schwangerschaft und Baby: https://kinderheldin.de/ (mit Corona-Hotline)
Für Jugendliche und junge Erwachsene mit kranken Familienmitgliedern: https://www.echt-unersetzlich.de/
Für selbstmordgefährdete Jugendliche: https://www.u25-deutschland.de/
Häusliche Gewalt (Anbei finden Sie den BIG-Flyer in 9 Sprachen):
BIG Hotline: Tel.: (030) 611 03 00 und
Online- Beratung: https://big-hotline.beranet.info/e-mailberatung.html
Infos zu häuslicher Gewalt dazu in leichter Sprache in:
*Deutsch: https://www.liebe-mit-respekt.de/einleitung/
*Türkisch: https://www.liebe-mit-respekt.de/giris/
*Kurdisch: https://www.liebe-mit-respekt.de/ku/destpek/
*Arabisch: https://www.liebe-mit-respekt.de/ar/einleitung/
*Englisch: https://www.liebe-mit-respekt.de/en/introduction/
Frauenberatungsstelle TARA
Tel.: (030) 787 18 340 (Beratung auch in englischer, persischer, türkischer und afganischer (Dari) Sprach
HINBUN (Bildungs- und Beratungszentrum für Kurdinnen)
Tel.: (030) 336 66 62
TIO (Treff- und Informationsort für türkische Frauen)
Tel.: (030) 624 10 11
Interkulturelle Beratungsstelle
Tel.: (030) 80 19 59 80 (Beratung auch in armenischer, englischer, persischer, und allen jugoslawischen Sprachen)
FrauenNachtCafé (nächtliche Krisenanlaufstelle)
Mareschstraße 14
12055 Berlin
Tel.: (030) 61 62 09 70
Öffnungszeiten:
von Fr. zu Sa.: 202 Uhr // von Sa. zu So.: 202 Uhr // von Mi. zu Do.: 19-1 Uhr
Gewaltschutzambulanz Charité (zur (anonymen) Dokumentation von Symptomen nach Gewalterfahrung)
Birkenstraße 62, Haus N
10559 Berlin
Tel.: (030) 450 570 270
Fax: (030) 450 7 570 270
gewaltschutz-ambulanz@charite.de
www.gewaltschutz-ambulanz.charite.de
Beratungsstellen für Täter häuslicher Gewalt:
Beratung für Männer gegen Gewalt
Tel.: (030) 785 98 25, Mobil: 0170/380 18 14
Berliner Zentrum für Gewaltprävention BZfG e. V.
Tel.: (030) 95 61 38 38
Krisentelefon "Pflege in Not" Bergmannstr. 44, 10961 Berlin (Kreuzberg)
Tel.: (030) 6959 8989 (Mo Fr: 10 12 Uhr (Anrufbeantworter rund um die Uhr))
E-Mail: pflege-in-not@diakonie-stadtmitte.de
Internet: www.pflege-in-not.de
Es berät ein Team bestehend aus einer Sozialpädagogin, einer Psychologin, einer Krankenschwester, einem Krankenpfleger und Qualitätsmanager und qualifizierten Ehrenamtlichen die Betroffenen, deren Angehörige und Bekannte.
Alles Gute, auf dass wir alle gut durch diese neue Zeit kommen!
------------------------------------------------------------------------------------
Ankündigungen:
> Unser 1. Frauenabend kam guuut an! Daher wollen wir uns weiter treffen zu einem weiteren gemeinsamen Abend - ohne Kinder. Nur die Frauen stehen im Mittelpunkt:
# Freitag, den 29.05.20, 18:00-21:00
Jede bringt etwas für das gemeinsame Buffet mit.
Herzlich willkommen!
------------------------------------------------------------------------------------
> An Wochenenden können die Räumlichkeiten genutzt werden für Familienfeiern von Familien aus dem Kiez, die über die Kita mit dem FamZ verbunden sind oder das FamZ kennen und besuchen. Spenden sind willkommen. Weitere Absprachen sind individuell zu treffen.
------------------------------------------------------------------------------------
> Wie suchen jemanden für ein Musik-/Bewegungsangebot für 0-3 sowie für 3-6 Jährige, vorzugsweise am Montag oder Donnerstag Nachmitttag. Bitte melden Sie sich bei Bettina Schwenzfeier, 030-48097441! Wir freuen uns auf Sie!
> Wenn Sie eine Idee haben, was noch ins Familienzentrum passen oder für die Familien ein Gewinn sein könnte, oder wenn Sie Lust haben, selbst etwas mit einzubringen, dann rufen Sie mich an, schreiben eine email oder schauen einfach mal im Familienzentrum vorbei!
Ihre Bettina Schwenzfeier