Wir heißen alle Kinder und Familien willkommen und freuen uns, dass sie sich unsere Kita näher anschauen wollen. Hier stellen wir ihnen einen kleinen Ausschnitt unserer pädagogischen Arbeit vor und laden sie recht herzlich zu einem persönlichen Kennenlerngespräch in die Kita Drachenburg ein.
Schwerpunkte unserer Kita sind Gesundheit und Sprache.
Das Berliner Bildungsprogramm bildet für unser Lernumfeld die Grundlage im täglichen miteinander und finden sich in unseren Werkstätten und Funktionsräumen wieder.
Unser Lernumfelder sind:
- Gesundheit und Bewegung
- Soziales und kulturelles Leben
- Kommunikation, Sprache, Schriftkultur und Medien
- Kunst, Bildnerisches Gestalten, Musik, Theater, Rollenspiel
- Mathematik und Experimente
- Natur, Umwelt und Technik
- Elemente aus der Montessoripädagogik
Jedes Familienmodell ist einzigartig und findet bei uns Beachtung, daher ist uns eine enge Zusammenarbeit sehr wichtig.
Ein bindungsorientierter und behutsamer Übergang von der Familie in die Kita ist für uns das Fundament für eine gute Entwicklung. Unsere Eingewöhnung richtet sich nach dem Eingewöhnungsmodell INGFANS. Wir geben dem Kind die Zeit, die es braucht, um bei uns eine sichere Bindung zu uns aufzubauen.
Es findet ein multikulturelles Zusammenleben zwischen den Kindern und Fachkräften statt, jedes Kind wird geachtet und beachtet. Jedes dritte Kind in unserer Kita erlernt unsere Umgebungssprache als Zweitsprache. Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen den Kindern, den Fachkräften sowie den Familien. Sie spielt in unserer Kita eine zentrale Rolle. Unsere Zielstellung ist es, dass jedes Kind fachlichen, professionellen und begleitenden Spracherwerb bekommt. Weiterhin ist es unsere Aufgabe Situationen zu schaffen, die die verbalen als auch nonverbalen Potentiale des Dialoges zum Tragen bringen.
Wir arbeiten in der offenen Arbeit, in der alltagsintegrierten Sprachförderung und in der Integrationsförderung. Wir ermöglichen situationsorientiert den Kindern alltäglich Gelegenheiten, um eigene Erfahrungen durch ihr Selbstwirken zu machen, ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein weiterzuentwickeln und zu entfalten.
Unsere Kinder gestalten ihren Tagesablauf partizipativ mit. Die Themen unserer Kinder, die sie mit in die Kita bringen, werden aufgegriffen und daraus Projekte entwickelt.
Unsere Kinder haben jeder ihre Stärken und ihre Kompetenzen. Sie gehen ihren Interessen und Neigungen in einer der Werkstätten oder Funktionsräumen nach. Die offene Arbeit der Kita erstreckt sich im Haupthaus über zwei Etagen, dem Außengelände und dem Drachennest (Krippe, eigenständiges Gebäude auf dem Kitagelände) Unsere Kinder dürfen sich im gesamten Bereich der Kita Drachenburg bewegen. Dabei werden sie von unseren pädagogischen Fachkräften beobachtet, unterstützt und begleitet.
Diese Beobachtungen dokumentieren wir z.B. mit Lerngeschichten.
Jedes Kind erhält sein eigenes Ich-Buch, an dem es aktiv mitgestaltet und in dem seine sprachlichen Fortschritte, sein Entwicklungsstand und seine Interessen festgehalten werden.