In unserer Kita werden 102 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt von
9 pädagogischen Fachkräften betreut.Die Grundlage unserer Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm. Wir verfügen über 4 Abteilungen."Unsere Jüngsten" werden in ihrer Abteilung von 2 Erzieherinnen betreut.Die maximal 12 Kinder sind hier 1-2,5 Jahre jung.In den großen Abteilungen werden jeweils 30 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt von 2-3 Erzieherinnen in der offenen Arbeit pädagogisch angeleitet.Wir bilden Praktikanten von Erzieherschulen und Gymnasien aus und arbeiten in Kooperation mit dem Familienzentrum in der Düsseldorfer Strasse 3. Weiterhin kooperieren wir mit der benachbarten "Katharina- Heinroth- Grundschule".Zur Zeit werden Kinder von Familien aus 18 verschiedenen Nationen betreut.Die intensive Zusammenarbeit mit den Familien ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit.Eltern arbeiten in den Elterngremien aktiv mit.Regelmäßig tagt der Kitaausschuss. Hier treffen sich Kolleginnen mit Elternvertretern und der Kita- Leitung und tauschen Informationen aus. Unsere Elternvertreter treffen sich zusätzlich im Elternausschuss,arbeiten im Elternbeirat(Treffen mit der Geschäftsleitung)und auch im Bezirkselternausschuss.Momentan gibt es die Informationen per Mail. Gemeinsame Feste(Laternenfest, Osterfest,Weihnachtsfeiern, Sommerfest usw.)gehören zu unserem Kita-Alltag.
Wir beschäftigen eine "Facherzieherinnen für Integration". Eine Kollegin wird zur Zeit für die Fortbildung zur Facherzieherin freigestellt.Eine Kollegin hat sich zur "Facherzieherin für Medienpädagogik" qualifiziert.Eine Kollegin ist "Facherzieherin mit dem Profil kulturelle Bildung in der frühen Kindheit".In unserer Einrichtung werden zur Zeit 8 Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf betreut und in ihrer Entwicklung unterstützt.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind:
- Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm,
- Sanfte Eingewöhnung nach "INFANS",
- Selbständigkeitserziehung
- Sprachförderung/Führung eines Sprachlerntagebuchs
- Musikalische Früherziehung
- Sport, Bewegung
- Projektarbeit
- Zusammenarbeit mit Familien
- demokratische Teilhabe
- kindgerechtes Heranführen an Medientechniken( Programm der Schlaumäuse)
- Haus der kleinen Forscher(auch 2017 den Titel erfolgreich verteidigt)
Um allen Kindern einen spannenden, mit Highlights gefüllten Vormittag zu bieten(Morgenkreise, Angebote, Exkursionen) bitten wir die Eltern Ihre Kinder bis 8.45 Uhr in der Kita zu übergeben.
Unsere Kinder machen sich mit Institutionen in der näheren Umgebung(Bücherei, Theater, Schule, Kino u.a.m) vertraut.
Ausflüge in die nähere Umgebung finden wieder statt. Es gibt geplante Tagesausflüge, aber auch spontane Exkursionen in der Zeit zwischen Frühstück und Mittagessen.
Experten von außen( ADAC, BSR, Zahnärzte,Schulärzte)arbeiten regelmäßig mit uns zusammen.
Wir ermöglichten im Jahr 2019-2020 einigen Kindern ein Projekt mit Künstlern vom Kinderkünstezentrum.Frau Steen- Künstlerin- arbeitete mit den Kindern bis zum Jahresende an diesem "Spinnenprojekt"!Die Ausstellung war im Kinderkünstezentrum Ganghoferstr.3, 12043 Berlin zu sehen.
Im Herbst 2019 gab es zum ersten Mal eine Projektwoche" Rugby" für einige Kinder.
Im Mai 2019 wurden wir extern evaluiert.Unsere pädagogische Arbeit wurde als sehr gut eingeschätzt. Wir freuen uns sehr darüber. Die nächste externe Evaluation steht im Frühjahr/ Sommer 2024 an.
Zur Zeit haben wir -auf Grund der personellen Situation veränderte, eingeschränkte Öffnungszeiten in der Zeit von 7.30 Uhr-16.30 Uhr täglich von montags bis freitags.
Wir arbeiten mit mehreren Dienstleistern zusammen,die uns bei der Arbeit unterstützen.