Die Grundlage unserer Arbeit bildet das Berliner Bildungsprogramm.
Wir begleiten, ergänzend und unterstützend zum Elternhaus, die Entwicklung ihrer Kinder zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten.
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind fester Bestandteil unserer Kindergartengemeinschaft. Hier steht uns eine Kollegin mit entsprechender Ausbildung zur Seite.
In enger Zusammenarbeit mit den Familien erhalten Kinder aller Altersstufen eine Zeit zur Eingewöhnung. Die Betreuung erfolgt in drei Abteilungen, ohne fest bestehende Gruppen, altersgemischt in der Öffnung. Die Kinder erhalten die Möglichkeit sich ihrem individuellen Interessen entsprechend den unterschiedlichen Angeboten und Funktionsräumen zu zu ordnen.
Für Kinder im letzten Jahr vor der Schule finden regelmäßig altershomogene Angebote und Aktionen statt.
Das Einsetzten von Bildungs-und Lerngeschichten ist eine wunderbare Methode, die Interessen und Stärken der Kinder herauszufinden und sie dann zu weiteren Schritten zu ermutigen.
Die gemeinsame Arbeit von Familie und Kita mit dem Sprachlerntagebuch dokumentiert die gesamte Entwicklung der Kinder und bildet ganz automatisch eine Erinnerung an die Kitazeit.
Als Schwerpunkt innerhalb des Kitaalltags sehen wir die Stärkung der sozialen Kompetenzen, der Unterstützung während der Spracheentwicklung und in der Ausreifung der Motorik.
Die Aktivitäten sind vielseitig und abwechslungsreich, möglichst dem Bedarf der Kinder angeglichen.