Die Kinder leben und lernen in einem altersgemischten, offenen Kitakonzept.
Alle Angebote sind offen und frei von den Kindern wählbar.
Wir wollen den Kindern eine inklusive und demokratische Teilhabe ermöglichen.
Unsere "Jüngsten" und auch andere Kinder haben die Möglichkeit des Rückzugs in den "Nestbereich der kleinen Waldfüssler".
Es ist uns wichtig, dass die Kinder in der Gewissheit, so akzeptiert zu werden wie sie sind, spielen und lernen können.
Die Sicherheit, die sie dazu benötigen, erhalten sie in der Eingewöhnungsphase und aus den daraus resultierenden Beziehungen.
Wir unterstützen die Kinder, sich selbst und ihre Umwelt handelnd zu erfahren. Wir begleiten sie bei der Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen Kindern und legen großen Wert auf gesunde Ernährung, Bewegung und den Umgang mit der Natur.
"Auf den Spuren der Kinder" verfolgen wir ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ideen. Themen werden aufgegriffen und möglichst miteinander ausgehandelt.
Dinge, die nicht möglich sind, werden mit den Kindern besprochen und Alternativen gemeinsam in Angriff genommen.
Vor vielen Jahre haben wir begonnen, Tiere zu halten.
Wir wollten unseren Kindern Gelegenheit geben, Tiere nicht nur anzuschauen, sondern mit ihnen zu leben. Sie verstehen zu lernen, sie zu fühlen, sie zu riechen, aber auch sie zu versorgen und zu pflegen.
Wir wollten, dass sie die Geburt erleben, aber auch Erfahrung mit dem Tod machen, dass sie Tiere als Mitgeschöpfe begreifen lernen.
Heute leben bei uns zwei Ponys, zwei Hängebauchschweine, Schafe, Kaninchen und Meerschweinchen.
Zu manchen Spaziergängen oder zu unserem "Waldtag" begleiten uns die Ponys.
Kinder, die das Zutrauen haben, können auch auf dem Pony "Lumpi" reiten.
Wir machen Musik und spielen Theater. Wir nutzen Elemente aus der Montessori-Pädagogik und stellen entsprechende Materialien zur Verfügung. Wir experimentieren, probieren aus und beobachten.
Wir sind geschult für die systematische Sprachförderung nach Zvi Penner.
Unser Anspruch ist es darüber hinaus die Kinder im Alltag durch Sprechanreize in ihrer Sprachentwicklung zu fördern. Uns ist es besonders wichtig mit den Kindern in Kontakt zu treten, sie wirklich an der Gestaltung ihres Tages zu beteiligen und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen. Dafür nutzen wir momentan tägliche, frei wählbare Gesprächsrunden.
Die Gestaltung der Räume wird zunehmend mehr von den Kindern bestimmt und mit Hilfe der Erwachsenen umgesetzt.
Wir verstehen uns als Wegbegleiter der Kinder und sind sehr an einer engen Zusammenarbeit mit den Familien interessiert.
Unser Ziel ist es die Kita-Zeit als eine unbeschwerte und unvergessliche Etappe des Lebens der Kinder zu verankern.