Unser Konzept der offenen Arbeit ermöglicht jedem Kind eigene Bedürfnisse zu erfüllen und Spass am Lernen zu haben.
Eine behutsame Eingewöhnung, in der die Eltern (Bezugspersonen), die wichtigsten Personen sind, ist von großer Bedeutung. So entsteht eine Beziehung zur Erzieherin, die jedem Kind Geborgenheit und Sicherheit gibt.
Durch regelmäßige Beobachtungen entdecken wir die Einzigartigkeit jedes Kindes. Der Austausch im pädagogischen Team und mit der Familie des Kindes, ermöglicht uns, jedes Kind optimal in seiner Entwicklung zu unterstützen. Im Spiel, Angeboten und Projekten, fördern wir die Stärken und Talente jedes Kindes. Dabei sehen wir uns als Begleiter. Damit die Familie des Kindes nichts verpasst, dokumentieren wir seine Entwicklung mit und in unterschiedlichen Medien und in Lerngeschichten.
In unserem Basisbereich ermöglichen wir unseren jüngsten Entdeckern(8 Wochen - 3 Jahre), im engen Kontakt mit ihren Erzieherinen, Menschen und Räume unserer Einrichtung kennen zu lernen. Ab ca. 3 Jahre erweitern sich der Aktionsraum für unsere kleinen Forscher. Aus der Gemeinschaft seines Morgenkreises(ca. 15 Kinder), der täglich als Gruppenaktion stattfindet, entscheidet sich jedes Kind mit wem, wo und mit was es sich beschäftigen möchte. Dabei hat jedes Kind die Auswahl unter bis zu 5 größeren und kleineren Spiel- und Aktionsbereichen in denen vielfältige Materialien zum selbstbestimmten Lernen einladen.
Wir leben Integration mit der Haltung der Inklusion. Menschen unterschiedlicher Herkunft, körperlicher und geistiger Fähigkeiten verbringen eine erlebnisreiche und freudvolle Zeit in unserem Haus. So hat jedes Kind die Möglichkeit, sich auf sein Leben in unserer vielschichtigen Gesellschaft vorzubereiten und Andersartigkeiten als Bereicherung zu erleben. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und ihre Familien werden durch unsere Integrationserzieherinn unterstützt.
Die Zusammenarbeit mit den Familien hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Zu Beginn jedes Kitajahres wählen die Eltern ihre Elternvertreter. Sie treffen sich in verschiedenen Gremien (Elternvertretersitzung, Kitaausschuss, Elternbeirat, BEA) zum Austausch mit anderen Eltern, Erzieherinnen, Kitaleitung oder Geschäftsleitung.