ORGANISATION/STRUKTUR
"Unsere" (im Jahresdurchschnitt) 168 Kinder betreuen wir in altersgemischten Gruppen in drei räumlich und organisatorisch eigenständigen Abteilungen. Es gibt
* Frösche & Seepferdchen mit rund 46 Kindern im Alter bis zu drei Jahren;
* Raupen & Schmetterlinge mit mind. 68 Kindern im Alter von knapp 2,5 Jahren bis zum Wechsel in die Schule;
* Sonne, Mond, Sterne: ca. 66 Kinder im Alter 1 bis 3 Jahre ("Sterne" mit 12 Plätzen für Kinder ab 1 Jahr)bzw. 2,5 Jahre bis zum Wechsel in die Schule (Sonne und Mond)
ZUGEHÖRIGKEIT empfinden und BEWEGUNGSFREIHEIT erhalten
Jedes Kind hat eine/n Bezugspädagogen*Innen und gehört zu einer Kindergruppe, die je nach Alter 23 bis 34 Kinder umfasst. Jeder dieser Kindergruppen (oder "Stammgruppen") sind (i.d.R.) 3 Stammgruppen-ErzieherInnen zugeordnet. In den thematisch unterschiedlich gestalteten Räumen, beim Draußen Spielen, in Werkstatt bzw. Malraum, im Turnraum und im Rahmen gemeinsamer Angebote und Projekte spielen und arbeiten die Kinder in allen Räumen, je nach Vorhaben in ihren Gruppen oder gruppenübergreifend. Die Kinder der Sterne-Gruppe haben, je nach Alter, Bedürfnis und Entwicklungsstand, eine geschütztere Betreuung.
BESONDERE UNTERSTÜTZUNG
Wir bemühen uns, innerhalb der begrenzten kitaeigenen Strukturen, jedem Kind die Förderung zu ermöglichen, die zu ihm und seinem Entwicklungsstand passt.
Kinder, denen vorübergehend oder auch längerfristig eine erweiterte pädagogische Förderung zusteht (sog. "Integrationssatus"), erhalten Unterstützung u.a. durch eine ausgebildete Facherzieherin für Integration.
Verfahren der BEOBACHTUNG & DOKUMENTATION
Um die Entwicklung der Kinder einzuschätzen, diese im Team und mit Eltern gemeinsam zu reflektieren und sichtbar zu machen, stützen wir uns auf:
* das Schreiben von "Lerngeschichten" (nach Margret Carr/Neuseeland)
* in Verbindung mit dem Berliner Sprachlerntagebuch und
* in besonderen Fällen die Arbeit mit der Entwicklungstabelle von Simone & Kuno Beller.
...UND ÜBERHAUPT...
Grundlage unseres Handelns ist das Berliner Bildungsprogramm.
Die Kinder erspielen und erarbeiten sich ihre Umwelt eigenständig über gestaltete Spiel-Räume und an ihren Interessen orientierte Anregungen und Aktivitäten.
Bewegung und Sprachentwicklung von Klein an sind uns besonders wichtig und daher in den Alltag integriert.
Sich Wohlfühlen braucht Sicherheit: In einer (i.d.R. 3wöchigen) EINGEWÖHNUNG nach dem "Infans"-Modell baut Ihr Kind, begleitet von einem "Elter", Oma, Opa oder einer anderen engen Vertrauensperson eine Bindung an die Pädagogin/den Pädagogen auf und gewinnt erste Sicherheit im Kita-Alltag.
Neugier entwickeln, selbst ausprobieren können: In allen Bereichen der Kita (auch im Bereich der Kleinsten) finden die Kinder ihrem Alter und ihren Interessen ensprechende Anregungen und Material zum eigenständigen Spielen und Entdecken. Sie werden dabei aktiv von ihren Erzieherinnen und Erziehern begleitet.
Regelmässige Angebote im (mit Hilfe des Elternvereins) gut ausgestatteten Turnraum, viel Platz zum Sich-Bewegen im ganzen Haus und dem Garten und auch die unmittelbare Nähe zum Tegeler Forst sorgen für Spaß und unterstützen die sensorische, kognitive und motorische Entwicklung.
Für Kinder, die über die täglichen Möglichkeiten hinaus in der Kita großen Spaß an Musik entwickeln, findet einmal wöchentlich als vertiefendes Angebot "MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG" in Zusammenarbeit mit der Musikschule Reinickendorf bzw. einem externen Musikpädagogen(elternfinanziert - ab 3 Jahre)statt.
ZUSAMMENARBEIT mit den FAMILIEN
Eltern, die uns ihr Kind zur Betreuung und Förderung übergeben, zeigen uns damit großes Vertrauen. Dieses Vertrauen gemeinsam aufzubauen und zu erhalten ist eine gemeinsame Aufgabe von uns als Kita-Team und Ihnen als Eltern. Denn genau wie eine spannende Alltagsgetaltung benötigen Kinder die Einigkeit der Erwachsenen für ihr Wohlbefinden.
Die Basis unserer Zusammenarbeit ist daher der regelmässige, freimütige und vertrauensvolle Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen über die Entwicklung des Kindes und das pädagogische Handeln. Hierbei spielen vorbereitete individuelle "Entwicklungsgespräche" eine wesentliche Rolle. Regelmässige Elternabende oder hausübergreifende Aktivitäten dienen dem Austausch untereinander sowie der gegenseitigen Information. Darüber hinaus unterstützen und gestalten Eltern das Leben in der Karoline mit über die Beteiligung an den gesetzlich vorgesehenen Elterngremien, über individuelle Aktivitäten und über das Engagement im "FÖRDERVEREIN Kita Karoline e. V."