Liebe Interessierte,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Kindertagesstätte interessieren.
Unsere Einrichtung befindet sich im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, nahe dem Bundesplatz, in einem ruhigen Wohngebiet.
Wir betreuen bis zu 160 Kinder in drei Abteilungen. Einen Krippenbereich und zwei Kindergartenbereiche. Unsere Einrichtung verfügt über einen großzügigen Garten, der nicht vollständig von der Straße einsehbar ist.
Die Kindertagesstätte wurde 1972 erbaut und in den letzten Jahren teilsaniert.
Unsere Kita ist ein Ort für Kinder, d.h. bei uns können Jungen und Mädchen Geborgenheit finden, vielseitige Beziehungen zu anderen Kindern eingehen, sich mit der Umwelt auseinandersetzen, Herausforderungen und Erfolge erleben, Verantwortung übernehmen und vielfältig tätig sein.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet das Berliner Bildungsprogramms mit dem Schwerpunkt der offenen Arbeit. Das bedeutet, den Kindern stehen unterschiedliche Bildungsräume zur Verfügung und nicht nur ein Gruppenraum.
Die jüngsten Kinder werden bis zum dritten Lebensjahr im Krippenbereich betreut. Anschließend wechseln sie in den Kindergarten/ Elementarbereich. Kommen Kinder ab zweieinhalb Jahren erst zu uns in die Einrichtung, werden sie direkt in den Elementarbereich eingewöhnt.
Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Daher bietet die Altersmischung/ offenen Arbeit (1-3 Jahre und 2,5 bis Einschulung) den Kindern die Möglichkeit, sich an den anderen Kindern zu orientieren und voneinander/miteinander Erfahrungen zu sammeln. Wir unterstützen die Kinder in diesem Prozess und begleiten sie aufmerksam. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten die Kinder und erfahren so die aktuellen Interessen und Bedürfnisse sowie den Entwicklungsstand. Beobachtungen sind uns sehr wichtig, denn sie zeigen uns den Bildungsprozess des Kindes auf und wir können individuell unterstützend tätig werden.
Ein weiterer Schwerpunkt beim Beobachten ist das Schreiben von Lerngeschichten. Mindestens einmal jährlich wird über das Kind eine Lerngeschichte verfasst, die besondere Augenblicke mit Worten und Fotos festhält. Die Geschichte ist eine von mehreren Grundlagen des jährlich stattfindenden Elterngespräches.
Unser Personal berechnet sich auf Grundlage der Stellenberechnung des Berliner Senates.
Bis zu 25 Tage im Jahr schließen wir unsere Einrichtung. Genaue Zeiten bitte dem Button, Schließzeiten entnehmen.
Bereich Krippe:
In vier Bildungsräumen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden bis zu 40 Kinder zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr von mehreren pädagogischen Fachkräften betreut und gebildet. Alle pädagogischen Fachkräfte haben Bezugskinder. Die/ der Bezugserzieher*in ist für die Eingewöhnung und alles was rund um das Kind an pädagogischen Aufgaben anfällt verantwortlich.
Das Krippenteam arbeitet eng zusammen und plant die Aktivitäten unter Berücksichtigung der Interessen, Bedürfnisse sowie Entwicklungsstände der Kinder.
Gerade im Kleinkindalter lernen die Kinder durch Spaß am Entdecken und Ausprobieren. Das eigene Handeln sowie Erforschen mit allen Sinnen fördert die individuelle Entwicklung. Neben den Aktivitäten, die die pädagogischen Fachkräfte anbieten, erfahren und lernen die Kinder im Krippenalltag vieles mehr.
Bereich Kindergarten:
Wir haben zwei Bereiche in denen die Kinder ab 2,5 Jahren bereut und gebildet werden. In jedem Bereich werden zwischen 55 und 60 Kinder altersgemischt bis zur Einschulung in unterschiedlich eingerichteten Bildungsräumen von mehreren pädagogischen Fachkräften in ihren Kompetenzen betreut und gestärkt. Auch in den beiden Bereichen haben die pädagogischen Fachkräfte Bezugskinder.
Bei der Planung und Gestaltung des Tagesablaufes in der Kita berücksichtigen wir auch die individuellen Unterschiede nach Anspannung und Erholung. So können die Kinder frei entscheiden, ob sie nach dem Mittagessen schlafen möchten oder nicht. Wir zwingen kein Kind zum Mittagschlaf, auch wenn die Eltern es wünschen.
Die komplette Kindergartenzeit, incl. Krippenzeit ist die Zeit zur Vorbereitung zum Übergang in die Grundschule. Unsere Kinder werden in der Altersmischung individuell im Bildungsprozess begleitet und erhalten daher eine optimale Vorbereitung, die nicht erst in einem Jahr vor der Schule umgesetzt wird.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Die Eltern sind für uns die wichtigsten Partner in der Bildung und Erziehung der Kinder. Ein Miteinander von Eltern und pädagogischen Fachkräften ist für die Bildungsprozesse der Kinder von großer Bedeutung. Transparenz und wechselseitige Informationen sind notwendig, um die Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern mit Leben zu füllen.
Wir bieten allen Eltern mindestens einmal im Jahr ein Gespräch über den Entwicklungsstand des Kindes an. Hier können wir uns mit Ihnen über den Bildungs- und Entwicklungsprozess Ihres Kindes austauschen. Darüber hinaus führen wir Elternnachmittage zu pädagogischen Themen oder anderen interessanten Inhalten durch. Auch Feste und Veranstaltungen feiern wir gemeinsam.
Ihre Unterstützung und Mithilfe bei Ausflügen oder bei der Vorbereitung sowie Durchführung von Festen, ist möglich - jedoch kein "Muss".
Stand: Januar 2022