Kita Remscheider Straße

Adresse

Remscheider Str. 39
13583 Berlin

Tel.: (030) 378 90 80
Fax.: (030) 378 90 830
Email.: remscheiderstr@kita-nordwest.de

Anfahrt mit ÖPNV

Bus M37, 137, X37, 130

Angaben zur Einrichtung

Plätze: 130

Einrichtungsleitung

Annett Jungbluth
Gregor Eckelmann (Stellvertretung)

Conni das Corona-Virus – Ein Film von und für Kinder

Im ersten Corona-Jahr 2020 mussten die Kinder viel zurückstecken und viele neue Regeln lernen. Hände waschen, Abstand halten, richtig niesen und Husten.

Aufgrund all dieser neuen Dinge kamen die Pädagogen unserer Kita Remscheider Straße auf die Idee, unter dem Thema „Kultur und Medien“ einen Film zu kreieren, um allen Kita-Kindern die Regeln zu erklären.

Am Film beteiligt waren Pädagogen und 15 Kinder der Kita Remscheider Straße. Einige Kinder haben gebastelt, einige fotografiert und 5 mutige Kinder den Text ausgedacht und ins Mikrofon gesprochen.

Pädagogisches Angebot
Alles was wir Kindern geben können sind Wurzel und Flügel. (Sprichwort)

Die Kita Remscheider Straße bietet Platz für 130 Kinder im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt. Entsprechend unserem Eingangsmotto unterstützen wir unsere Kinder aktiv tätig zu sein, um sich Weltwissen anzueignen. Die Kinder können mit ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Lernstrategien in ihrem eigenen Tempo forschen, mit allen Sinnen lernen und Freunde finden. Dabei hat das kindliche Spiel einen hohen Stellenwert. Es ermöglicht den Kindern ihre sprachlichen, sozial-emotionalen und lernmethodischen Kompetenzen zu entdecken und zu erweitern.
Mit einer sanften Eingewöhnung werden die Kinder individuell unterstützt und begleitet. Auf der Grundlage emotionaler Wertschätzung und Achtung bieten wir uns als Bindungsperson an, um den Geborgenheits- und Schutzbedürfnissen der Kinder nachzukommen, ihre Signale aufzunehmen und ihnen bei der Umsetzung ihrer Interessen behilflich zu sein. Wir arbeiten inklusiv, das heißt: wir achten auf individuelle Förderung der Kinder durch eine dialogorientierte Beobachtung und einer daraus entsprechenden Haltung. Bei körperlichen, geistigen, sprachlichen oder sozial-emotionalen Bedarfen arbeiten wir mit anderen Institutionen im Interesse des Kindes zusammen. Beim Übergang in die Schule werden die Kinder in Kooperationsprojekten mit den Schulen begleitet. Ihr Status (zukünftiges Schulkind „Maxi“) wird in besonderen Aktivitäten beachtet.
Auf Gesundheitsprävention wird bei uns durch gesunde Ernährung und viele Bewegungsmöglichkeiten (Tanz, Theater, Musik, Turnen, Hengstenberg, Außengelände mit vielen Bewegungsmöglichkeiten wie Fahrzeuge, Klettergerüst, Schaukeln) großen Wert gelegt.
Unsere Innen- und Außenräume sind entsprechend der verschiedenen Bildungsbereiche gestaltet.
Es gibt bei uns viele schöne Materialien und tollen Aktionen. Die Kinder können wählen zwischen angeleiteten Tätigsein oder eigenen Aktivitäten nachgehen. In Eltern/Kind-Workshops können unsere Familien gemeinsam mit Spiel, Spaß und Spannung Neues kennen lernen und Kontakte knüpfen.
Leistungsangebot
- Pädagogisches Konzept nach dem Situationsansatz
- Offene Arbeit/ inklusiv
- Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm
- Beobachtungen der Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder, Elterngespräche/ Elternberatung, Entwicklungsgespräche,Bildungsbiographie und Lerngeschichten im Sprachlerntagebuch
- Sanfte Eingewöhnung (nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell)

- Eltern/Kindworkshops zum Beispiel:
- Kleinkindprojekt mit Eltern in der Deutschen Oper
- Teilnahme am Karneval der Kulturen

- Turnen und Tanzen in der Kita durch Begleitung eines Turnvereines

- Mittagessen aus eigener Küche/ gesunde Kita
- Frühstück und Vesper wird von den Kindern mitgebracht

- Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen/psychologischen Fachkräften
- Kooperationsprojekte mit Schule
Ausstattung
- Die Innen- und Außenbereiche sind mit den unterschiedlichsten
Materialien, orientiert an den verschiedenen
Bildungsbereichen und Entwicklungsbedarfen der Kinder, ausgestattet.
- Die Kinder können im Kitaalltag, entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten,
tätig sein und den unterschiedlichsten Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten
nachgehen.

Innenbereich:
-Theaterraum
-Sportraum
-Kinderbücherei
-Wunderkammer
-Atelier
- Forschermöglichkeiten mit naturwissenschaftlichen Materialien
-Buchstaben- und Zahlenzimmer
-Bistro zum Frühstücken und Mittagessen
-Naturerfahrungen durch verschiedenste Duft- und Naturpflanzen (Schulung der Sinne)
- Upcyclingwerkstatt
- Bauraum
-Computer, Smartboard und andere techn. Medien

Außenbereich, der zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter genutzt wird:
- saisonale Pflanzenpflege im Garten und auf der Terrasse
-Wasserspiele im Garten
- Spiel mit Naturmaterialien (Stöcker und Steine)
- Naturbeobachtungen
- Klettergerüst, Schaukeln, Fahrzeuge
- Platz zum Ringen und Raufen und für Bewegungsspiele

Öffnungszeiten
Montag06:00 - 17:30
Dienstag06:00 - 17:30
Mittwoch06:00 - 17:30
Donnerstag06:00 - 17:30
Freitag06:00 - 17:30
Schließzeiten
Sonstige02.10.202303.10.2023
Team-Fortbildung04.10.202306.10.2023
Weihnachtsschließung23.12.202301.01.2024
Bilder
Termine
Kein Eintrag

Stellenangebote

Erzieher (m/w/d) Kita

mehr

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen