45 Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr werden in zwei Nestbereiche betreut. Jeder Nestbereich ist kreativ gestaltet, und die Kinder finden in ihren Räumen die vielen Bildungs-bereiche altersgemäß vor.
Mindestens 100 Kinder werden in drei Einheiten betreut. In jeder Einheit werden mindestens 33 altersgemischte Kinder (davon 4 Integrationskinder)im Alter vom 3. Lebensjahr bis zur Einschulung nach dem Berliner Bildungsprogramm begleitet und gefördert. Jeweils vier oder fünf Erzieherinnen in der Einheit begleiten die Entwicklung jedes Kindes und fördern das Zusammenleben der Kinder in der Gemeinschaft. Die Kinder besuchen ab 10:00 bis 14:30 die Bildungsräume in der Kita: Bauzimmer ,Forscher- und Werkraum, Atelier, Musik-und Theaterraum,Puppenzimmer, Psychomotorikzimmer,Sprachwerkstatt und Elterngesprächsraum, Spielezimmer, Bewegungsraum. Die Kinder sagen: "Jetzt beginnt die offene Arbeit". In unserem Kinderrestaurant gehen die Kinder zwischen 8:30 und 9:30 selbständig zum Frühstück. Die Kinder gehen zwischen 11:30 bis 14:00 selbständig zum Kinderrestaurant.Mindestens 2 Erzieherinnen begleiten und unterstützen die Kinder beim Mittagessen.
In unserem verwilderten Gebiet( kleiner zusätzlicher Garten) steht ein kleines Lehmhaus. Dort entstehen in Begleitung einer Erzieherin naturbezogene Spiele. Die Spielbereiche im großen Garten sind natürlich angelegte Lebensräume. Jeder Spielbereich lädt die Kinder zu inidviduellen Erlebnissen ein. Die Kinder bewegen sich selbstständig zwischen den verschiedenen Bereichen:
- Wasserspiel
- Spieldorf
- Gemeinschaftshängematte
- Schaukel
- Kräuterbeet
- Klettergerüst
- 1 Sandbereich
- 1 Sandbereich mit einem Kletterberg/Höhle
Dort entdecken die Kinder Kräuterpflanzen, beobachten Raupen und Schmetterlinge. Die Kinder freuen sich, wenn sie im Sommer die Himbeeren, die Äpfel, die Kirschen im Garten entdecken und pflücken können. Und im Winter verwandelt der Schnee den Garten in eine winterliche Landschaft.
Die Erlebnisse der Kinder werden von den Erzieherinnen mit den Kindern in dem Ich- Buch dokumentiert und mit dem letzten Tag in der Kita erhält jedes Kind ihr Ich- Buch.
Ein Elterntreffpunkt ist die Elternbegegnungsstätte. In diesem genütlichen Raum treffen sich befreundete Eltern, die dort selbständig Tee kochen und einen kleinen Imbiss vorbereiten. Auch Elternversammlungen und Entwicklungsgespräche finden dort statt.